In Ostdeutschland können Mädchen besser rechnen als im Westen. Woran mag das nur liegen? Von Jürgen Kaube
fazitblog
Alle Artikel von: fazitblog
100 Jahre Deutsches Steuersystem
Nach dem ersten Weltkrieg entstand ein Steuersystem, das sich bis heute nicht grundsätzlich verändert hat. DIW-Forscher Stefan Bach zeichnet die Entwicklung nach.
Diese Arbeit braucht kein Mensch
Berater, Redenschreiber oder Coaches: Auf viele Jobs könnten wir dankend verzichten. Von Jürgen Kaube
War die Ökonomen-Tagung plural?
Plurale Ökonomen rezensieren die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Weiterlesen
Bloß kein Ende mit Schrecken
Ein Schrecken ohne Ende ist irre teuer. Wir entscheiden uns trotzdem oft dafür. Von Jürgen Kaube
So ängstlich sind wir gar nicht
Verhaltensökonomen ziehen aus Ängsten die falschen Schlüsse. Was sind ihre Theorien wert? Von Winand von Petersdorff
Die Suche nach Trotteln
Manche Menschen nutzen die Schwächen anderer gezielt aus. Das gehört zur Marktwirtschaft dazu. Von Jürgen Kaube
„Solidarisches Grundeinkommen“: Gute Idee mit falschem Namen
Hartz IV ärgert viele Leute. Jetzt gibt es eine neue Idee. Sie heißt „solidarisches Grundeinkommen“ – dabei ist sie gar kein Grundeinkommen, analysiert Jürgen Schupp. Er findet: Die Idee kann den Deutschen trotzdem helfen.
Ist der Kapitalismus an allem schuld?
Der Kapitalismus verstößt nach Ansicht seiner Kritiker gegen fast alle Werte. Das Urteil ist unfair. Von Jürgen Kaube
Verborgene Schätze der Wirtschaftsgeschichte
Die Debatte über Thomas Piketty zeigt: Der Umgang mit Daten aus der Wirtschaftsgeschichte ist wichtig und schwierig zugleich. In vielen Ländern entstehen derzeit große Datenbanken. Doch in Deutschland kommt die digitale Aufbereitung wirtschaftshistorischer Daten leider nicht voran. Das hat auch … Weiterlesen
Ökonomen sprechen zu verschwommen
Die Weltbank verändert ihre Sprache. In den Berichten steht nicht mehr, wer entscheidet. Was soll das? Von Jürgen Kaube
Unbehagen am Kapitalismus: Karl Marx und Thomas Piketty
Thomas Piketty zieht einerseits wissenschaftlich den Hut vor Karl Marx. Anders als Marx sieht Piketty im Handeln des Staates ein mächtiges Instrument. Ein Gastbeitrag von Thomas Petersen und Malte Faber
Was treibt die Populisten?
Populisten bekämpfen die Globalisierung. Mal von rechts, mal von links. Warum? Von Jürgen Kaube
Die Deutsche Bundesbank läutet die Reformation der Makroökonomik ein – oder doch nicht?
Der Makroökonom Rüdiger Bachmann hat in einem Interview mit FAZIT harte Kritik an den monetären Vorstellungen heterodoxer Ökonomen geübt. Mit diesem Beitrag bringen wir eine Replik von Dirk Ehnts. (gb.)
Warum Frauen die Arbeit lieben
Frauen arbeiten heute mehr als früher – auch wenn sie Kinder haben. Anreize vom Staat braucht es nicht. Von Jürgen Kaube
Gerechtigkeit von Sankt Martin
Mehr Gerechtigkeit wird gefordert. Was ist das? Je näher man die Begriffe anschaut, desto willkürlicher erscheinen sie. Von Jürgen Kaube
Gangster mit gebügelten Hemden
Globale Konzerne haben einen neuen Typus von Verbrechern produziert. Die Täter sind kaum zu fassen. Von Jürgen Kaube
Der Kriegsversteher
Thomas C. Schelling hat die Logik des atomaren Wettrüstens so gut erklärt wie kein Zweiter: Wer droht, kann damit den Frieden bewahren. Ein Nachruf von Jürgen Kaube
It’s the economy, stupid!
In der Diskussion über die Ursachen von „Brexit“ und den Wahlerfolg von Donald Trump gibt es zahlreiche Erklärungsansätze. Doch die Wahlergebnisse selbst und neuere Forschung weisen darauf hin, dass beide Ereignisse in erster Linie Ausdruck einer tiefgehenden ökonomischen Polarisierung sind. … Weiterlesen
Deutscher Meister wird nur der FCB
Bayern München gewinnt fast immer. Wie langweilig. Warum lässt das Fußballinteresse nicht langsam nach? Von Jürgen Kaube
„Abschaffung“ des Bargelds – eine irreführende Begriffswahl
Nach wie vor ist in der Öffentlichkeit immer einmal wieder von einer möglichen „Bargeldabschaffung“ die Rede. Doch der Begriff ist irreführend: Bargeld lässt sich gar nicht abschaffen, wie dessen mehr als 2600jährige Geschichte zeigt. Vielmehr schaffen sich politische Systeme selbst … Weiterlesen
Die lieben Nachbarn
Niemand will der letzte Weiße in einem schwarzen Viertel sein. Mit Rassismus hat das nichts zu tun. Von Jürgen Kaube
Public finances at a crossroads
Most Western governments have stopped pursuing policies of budget consolidation for the time being. This is confirmed by the European Commission’s most recent forecast, and many leading Keynesian economists think it’s a good thing. Most international organisations – if they aren’t … Weiterlesen
Eine Verteidigung der Ordnungsökonomik
Rüdiger Bachmann ist in seinem jüngsten Konferenzgeflüster hart mit dem Ordoliberalismus ins Gericht gegangen. Nun erwidert Viktor Vanberg, langjähriger Leiter des Walter Eucken-Instituts in Freiburg.